Zur 2. Sitzung des projektbegleitenden Expertenbeirats trafen sich am 14. Mai mehr als 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft in den Räumen des Bauernverbands Schleswig‑Holstein e. V. in Rendsburg. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ergebnisse der Landwirte-Workshops zur Akzeptanz erneuerbarer Antriebsenergien, die Johannes Buchner und Dr. Thomas Decker (Hochschule Weihenstephan‑Triesdorf) vorstellten. Die anschließende Diskussion lieferte wertvolle Impulse für die weitere Ausrichtung der Befragungen.

Anschließend präsentierten Josef Witzelsperger, Dr. Edgar Remmele und Dr. Klaus Thuneke vom Technologie‑ und Förderzentrum (TFZ) den aktuellen Stand alternativer Antriebssysteme in Landmaschinen. Dabei wurden technische Reifegrade ebenso thematisiert wie ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen. Darüber hinaus erläuterten die TFZ-Experten ihre Methodik zur Entwicklung praxisnaher Szenarien, die im Dialog mit dem Beirat diskutiert und optimiert wurde.

Den Abschluss der Sitzung bildete ein Perspektivwechsel auf projektbegleitende Kommunikationsmaßnahmen und die Einbindung von Netzwerkpartnern in die Verbreitung der Zwischenergebnisse. Unter der Moderation von Bernd Geisen und Aaron Eßelborn (Bundesverband Bioenergie e. V.) wurde vereinbart, die Ergebnisse künftig verstärkt gegenüber Bildungseinrichtungen, Fachmedien und Praxisbetrieben zu kommunizieren, um die Verbreitung klimafreundlicher Antriebstechnologien in der Landwirtschaft weiter voranzutreiben.

Das Projekt „TrAkzeptanz – Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft“ wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert und in Trägerschaft der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) durchgeführt. Das Projekt läuft vom 01.04.2024 bis zum 31.03.2027. Die 3. Sitzung des Expertenbeirats findet am 1. Dezember 2025 in Heilbronn statt.


Zum Projekt „TrAkzeptanz“: Um Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren und die Klimaschutzziele des Agrarsektors zu erreichen, zielt dieses Projekt darauf ab, die Marktdurchdringung klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft zu beschleunigen. Das Projekt "Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft - TrAkzeptanz" entwickelt mit Hilfe von verschiedenen Arbeitsschritten (Ist-Analyse, Analyse von Chancen und Risiken, Untersuchung von Akzeptanz und Kaufmotiven, theoretischen Szenarien und praxisorientierten Fallstudien) Anreizmechanismen, um den Übergang zu klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft voranzutreiben. Diese Anreizmechanismen und die dazugehörigen Projektergebnisse werden durch geeignete Formate an Landwirtinnen und Landwirte, den landwirtschaftlichen Maschinenhandel, Industrie-, Politik- und Pressevertretungen sowie die breite Öffentlichkeit kommuniziert.