wir möchten Sie auf die folgende Podiumsdiskussion über alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft auf der Agritechnica in Hannover hinweisen:
Sonntag, 09. Nov. 2025
12:30 - 13:25 Uhr
Halle 24, Stand 24A06
Alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft
Teilnehmer:
- Anton Dippold, Geschäftsführer, Bayerische Staatsgüter
- Martin Hanstein, Bereichsleiter Leistungsmessung, DLG TestService GmbH
- Marius Hofmann, Engineering, Simulation & Analysis, AGCO Power Oy
- Roger Stirnimann, Dozent Agrartechnik, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
Moderator:
- Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Veranstalter: Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft - DLG
Das Projekt TrAkzeptanz auf der Agritechnica
Lernen Sie das Projekt TrAkzeptanz kennen! Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderte Projekt “TrAkzeptanz - Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft" wird vom 09.-15.11.2025 auf der Agritechnica in Hannover am Stand des Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) präsent sein.
In Halle 27, Stand E09 lädt das TFZ in die ErneuerBar ein. Neben verschiedenen Antrieben („Drinks“) für Ihren Traktor wird dort auch das Projekt TrAkzeptanz vorgestellt. Das Projekt läuft vom 01.04.2024 bis zum 31.03.2027 in Projektträgerschaft der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Projektpartner sind die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe (TFZ) sowie der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE).
Um Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren und die Klimaschutzziele des Agrarsektors zu erreichen, zielt das Projekt darauf ab, die Marktdurchdringung klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft zu beschleunigen. TrAkzeptanz entwickelt mit Hilfe von verschiedenen Arbeitsschritten (Ist-Analyse, Analyse von Chancen und Risiken, Untersuchung von Akzeptanz und Kaufmotiven, theoretischen Szenarien und praxisorientierten Fallstudien) Anreizmechanismen, um den Übergang zu klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft voranzutreiben.
Sollten Sie mehr über das Projekt erfahren, einen Pressetermin buchen oder mit den Projektpartnern in Austausch treten wollen, so wenden Sie sich gerne zwecks Terminkoordination an Herrn Eßelborn (rffryobea@ovbraretvr.qr).

